ARCHIV – Forum Neuer Zirkus 2014
Manifest – Programm – KünstlerInnen – Workshops – Team – Presse
Alle Workshops sind öffentlich! Anmeldung bei matthiasbuhrow@gmail.com
Teilnahme: 10€
Den Vuesch findet ihr in der Revaler Straße 99 in Friedrichshain (auf dem RAW-Gelände im Stoff-und-Geräte-Lager, 1.Stock) und die Katakomben in der Monumentenstraße 24 in Kreuzberg.
02. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Using cinematography techniques to create live performance
mit Darragh Mcloughlin
Mehr Info
Methods for devising a performance inspired from film, comics and storytelling. How to create to story that is made of fragments, allowing room for the audience to fill in the gaps. All performing disciplines are welcome (actors, dancers, jugglers, circus, musicians…). Bring all your ideas and skills with you.
02. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Das Kamel auf dem Dach – Schauspiel in der Luftartistik
mit Mareike Heenemann und Gabriela Schwab
Mehr Info
Dieser Workshop ist offen für Luftartisten und Luftartistinnen, die sich gerne auf der kreativen schauspielerischen Ebene mit dem Requisit auseinander setzen. Voraussetzung ist eine sichere Basis am Vertikaltuch, Vertikalseil, auf Wunsch auch am Trapez oder Luftring und vor allem eine gute Selbsteinschätzung. Eigene Requisiten sollten mitgebracht werden, können zur Not aber auch gestellt werden.
Ziele:
- Den Teilnehmenden die Wahrnehmung des Körpers als kreatives Instrument beizubringen
- Das körperliche Ausdruckspotenzial zu verstärken
- Eine stärkere Vertrauensbeziehung zwischen dem Teilnehmer/ der Teilnehmerin und seinem/ihrem Körper und dem Luftrequisit zu entwickeln
- Die Arbeit an einer Rolle durch körperliche Techniken zu unterstützen
Hauptstrategien:
- Entwicklung der Bühnenpräsenz durch die Verstärkung des Zentrums und der Basis
- Vergrößerung der Ausdrucksfähigkeit durch das Verständnis der Dreidimensionalität des Körpers und des Requisits
- Forschung der Bewegungsmöglichkeiten in Improvisationen
- Wahrnehmung des Raums, des Luftrequisits und der Anderen durch gemeinsame Bewegungsspiele
- Intensivierung des Konzentrationsvermögens
- Vertiefung der empfindlichen Ebene des Körpers durch die Verwendung der physischen Erschöpfung
- Entdeckung von verschiedenen energetischen Potenzialitäten des Körpers
- Entwicklung der Arbeit an einer bestimmten Rolle durch die Kodierung von körperlichen Potentialen, und die Nachahmung von Bilder und Menschen
Teilnehmerzahl: min. 6, max.10
Geboren 1982 in Berlin, entschied sich Mareike Heenemann nach jahrelangem Training im Juxirkus, wo sie später auch Trapez unterrichtete, für eine Ausbildung an der Schule für Darstellende Künste „Die Etage“ in Berlin. Später vertiefte sie ihre bisher erworbenen Kenntnisse in Kursen in Luftartistik in Montreal und Barcelona an der Zirkusschule „Rogelio Rivel“ und in Brüssel.
Mareike hat eine tanzpädagogische Qualifikation am Dock11 Berlin erworben und gibt auch Zirkus-Workshops speziell für Kinder und Jugendliche.
Gabriela Schwab
wurde 1980 in São José dos Campos geboren. Während ihres Schauspielstudiums in São Paulo und ihrer Arbeit als Tänzerin entschied sich Gabriela, neue Ausdrucksmöglichkeiten in Zirkuskünsten zu suchen. Dafür begann sie kreative Partnerschaften mit Zirkusschulen in Brasilien, wie Galpão do Circo und Circo Escola Picadeiro. Seit 2005 in Berlin konzentriert sie ihre Arbeit in der Mischung zwischen Theater, Tanz und Zirkus. Auf diesem Gebiet gibt Gabriela auch Workshops und Kurse. Derzeit studiert sie Tanzwissenschaft an der FU Berlin.
2006 lernte sich das deutsch-brasilianische Luftartistikduo in Berlin kennen und arbeitet seither zusammen. In ihren Auftritten gehen präzise Technik und internationale Theatererfahrung eine eindrucksvolle Symbiose ein.
www.luftartistik-duo.de
03. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
A Game of Exploring Impulse
mit Ana Jordao
Mehr Info
Finding authenticity in movement by first experiencing real physical impulses from outside and finding ways to translate this into your own movement sequences alone – clarifying intention, identifying direction, playing with ranges of intensity and discovering interpretation. We start by working as a group to the focus on individual work.
Min. participants: 6, maximum 15.
Please bring: loose conformable clothes, knee pads and your objects (if you work with some)!
Ana Jordao is a multidisciplinary artist working and researching in the fields of circus, dance and improvisation. Born in Portugal in 1984, she has been living and studying in France, Scotland, Sweden and is now based in Berlin. After completing a Bachelor of Arts in Journalism and Cultural Studies, Ana enrolled in Die Etage, where she specialized in hand to hand and dance acrobatics. The interest in merging the worlds of dance and circus quickly became a fascination and the quest for a personal movement research begun. Its ongoing ever since. She has taken part in several multidisciplinary residencies, collaborating with choreographers and artists from mediums such as video art and site specific performance. Ana is currently working on a solo piece „The Tobacco Kiosk“, inspired but the works of Portuguese Poet Fernando Pessoa. As further research for her workshop concept „Body Manipulation“, her next work will be developing tools from contact-imrpovisation, body work, partnering and acrobatics as part of a socially and politically engaged project in Palestine.
03. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Circustheater mit autobiographischem Ansatz
mit Anja Häusser und Achim Scheffler
Mehr Info
Artistisch, Tänzerische und Theatralische Materialfindung. Dieses wird eingebunden in kleine eigene Geschichten.
Maximale Teilnehmeranzahl: 12
Bitte mitbringen: Trainingssachen
Anja, Regiesseurin + Theaterpädagogin und Achim, Artist und Choreograph arbeiten seit 10 Jahren als Duo und haben mehrere Regiearbeiten, u.a.: „Fremde“, „Unter Engeln“, „lauthals schweigend“ und aktuell „Mauermenschen“ mit Erfolg auf die Bühne gebracht.
03. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Bewegungsarrangement
mit Ruth Biller
Mehr Info
Hier geht es im Grunde darum, Tanz (im weitgefassten Sinn) zu choreographieren. Mit einer kleinen Vorgabe entstehen kurze Bewegungsabläufe, mit denen, unter Verwendung eines interessanten Systems, in Grüppchen experimentiert und gespielt wird. Daraufhin werden die Einzelteile zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt.
Maximale Teilnehmeranzahl: 12
Bitte mitbringen: Trainingsklamotten
Ruth Biller – Tanzakrobatin, Jongleurin und Schauspielerin – lebt in Wien und arbeitet größtenteils in Österreich und Deutschland.
03. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Katakomben
Brüche und Falten in der Objektmanipulation
mit Stefan Sing
Mehr Info
Dieser Workshop konzentriert sich auf das Ausbrechen aus der normalen Jonglierhaltung. Wie kann man verschiedene Zeitkonzepte in die Jonglage übersetzen? Wie kann der Raum unter/über/in uns mit Leben gefüllt werden? Wie kann man mit der Erwartungshaltung seitens der Zuschauer spielen?
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
Bitte mitbringen: mindestens 3 Jonglierwurfrequisiten
04. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Workshop zur Sensibilisierung des Körper- und Bewegungsbewusstseins sowie zur Materialfindung und Kreation.
mit Josa Kölbel und Bellina Sörensson
Mehr Info
Wir werden anfangen mit einer längeren Aufwärmung. Eine Mischung aus Übungen allein, zu zweit oder in einer größeren Gruppe, die den gesamten Körper und das eigene Körperbewusstsein sowie das für den Anderen aktiviert. Im Anschluss werden wir euch ein Prinzip näher bringen, mit dem ihr anhand einer kleinen Bewegungssequenz ein komplettes Repertoire erarbeiten könnt. Dieses Prinzip kann sich auf jegliche Disziplin anwenden lassen und ist ein grossartiges Mittel, um Neues Material zu finden!
Die beiden Trapezkuenstler Bellina Soerensson und Josa Koelbel schlossen im Sommer 2012 ihre Ausbildung an der renommierten Schule für zeitgenössischen Zirkus, dem Nationalen Zentrum für Zirkuskünste (CNAC) in Chalons ab.
Durch das gemeinsame Arbeiten an unterschiedlichsten Projekten ermoeglichen sie sich den Traum eines kulturellen, sozialen und intellektuellen Austausches.
Zusammen bilden sie das Duo Josa & Bellina und die Compagnie FREITAG.
04. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
hanging around…
mit Carmen Raffaela Küster
Mehr Info
…on the trapeze. the bar and ropes as extension of the human body.
aerial research workshop for natural movement of the suspended body and mind.
for 4-8 movement-freaks and/or aerialists
in comfortable training clothes
Carmen is a circus performer | aerialist with artistic designers background based in Berlin
www.la-trapezista.de
04. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Vuesch
Curiosity, improvisation, movement, composition
mit Reut Shemesh, Tim Behren und Florian Patschofsky
Mehr Info
This improvisation workshop aims to treat the body and the state of mind of the performer as a homogenic unit.
We will research the relation between the body, the composition and the thinking performer on stage. With guidelines relating to physical qualities, imagination and a performative narration we will experience and indulge a creative process.
Furthermore, we raise the question, how differently dancers and circus-artists are challenged by the tool of improvisation within a compositional structure.
Circus artists and dancers welcome.
Maximale Teinehmeranzahl: 15
The israeli choreographer Reut Shemesh and the acrobat duo Tim Behren and Florian Patschovsky (Overhead Project/HeadFeedHands) are both based in Cologne, Germany. They collaborated together for the production „The boy who cries wolf“. The workshop introduces into the working methods of their creation process.
www.reutshemesh.com / www.overhead-project.de
04. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Katakomben
Ganzkoerperjonglage
mit Ariane Oechsner
Mehr Info
Improvisationstechniken um den gesamten Körper in Objektmanipulation zu integrieren. Vorrangig Balljonglage, andere Props willkommen.
Vorraussetzung: Beherrschen einer Dreiballkaskade
Dauer: 120 min
04. 05. 2014 // 10:00 Uhr // Katakomben
Rhythmus als Katalysator für Spiel, Spaß und Wahnsinn
mit Matthias Buhrow
Mehr Info
Choreographisches Material wird rhythmisiert. Wir trauen uns Absurditäten, Spannung, und Ekstase. Durch Werkzeuge und verschiedene Fokusse kann die Arbeit hieran intensiviert werden.
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
Matthias Buhrow wohnt in Berlin, bezeichnet sich als Jongleur/Performer und überrascht sich in seinen guten Momenten selbst.